Wo Berge sind, da sind auch viele Steine. Wenn viele Steine in Bewegung kommen, dann gibt es eine Steinlawine, auch „Mure“ genannt. Mit einem tiefen, dunklen Poltern und Dröhnen erzählt die Mure ihre Geschichte von abgeholzten und regendurchfeuchteten Berghängen. Ein Geräusch, das auch aus der Ferne Respekt einflößt und von der Kraft der Naturgewalten kündet…. [Weiterlesen]
Wilde Frisuren und nervtötender Krach
Während ich diese Zeilen im Februar schreibe, war ich schon seit vielen Wochen nicht mehr beim Frisör. Entsprechend wild und ungepflegt schaue ich aus. Im Radio erzählen sie davon, dass die Frisöre zur Landesregierung nach Düsseldorf gefahren sind und massenhaft ihre Kämme abgegeben haben, weil durch wochenlanges Schließen die Pleiten vorprogrammiert sind. Ich weiß nicht,… [Weiterlesen]
Innere Ruhe finden im Ökumenischen Friedensgebet
Das Ökumenische Friedensgebet findet jeden dritten Mittwoch des Monats um 19.30 Uhr in der Evangelischen Kirche in der Langenhecke statt. Dieses Gebet ist ein meditativer Abendgottesdienst, der auch in Coronazeiten weiter stattfindet. Er bietet Ruhe und dient der inneren Einkehr und dem Nachspüren der eigenen Spiritualität. Musikalisch wird das Gebet derzeit von instrumentaler Klaviermusik begleitet…. [Weiterlesen]
Weg mit dem Speck – Blockaden abbauen
Im Discounter stapeln sich bereits seit Februar wieder die Schokoosterhasen und die ganzen anderen Leckereien zum Fest, die regelmäßig auch im Frühjahr dafür sorgen, dass der Winterspeck nicht weggeht. Wie soll man da nur fasten? Denn die Wochen vor Ostern sind ja eigentlich Fastenzeit. Warum fasten Menschen? Aus gesundheitlichen Gründen, um abzunehmen, um zu entgiften,… [Weiterlesen]